Kulturelle Unterhaltungsangebote im südlichen Sauerland
Kulturelle und traditionelle Veranstaltungen haben im südlichen Sauerland ihren festen Platz und ziehen alljährlich tausende Besucher in ihren Bann.
Einige davon stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor:
Spiritueller Sommer
In neunzig Orten des Sauerlands und der Region Siegerland-Wittgenstein finden insgesamt über 300 verschiedene Veranstaltungen statt, die die Besucher dazu animieren, das Alltagstempo zu reduzieren, zur Ruhe zu kommen, anderen Menschen zu begegnen und sich vielleicht neuen Dingen des Lebens zu öffnen.
Schlagerstern Willingen
Willingen hat sich in den letzten Jahren unter anderem als Festival-Stadt in der Region einen Namen gemacht. Jedes Jahr im August findet ein Schlagerfestival mit bekannten nationalen Schlagersängern statt. Mitzubringen ist dabei auf jeden Fall gute Laune, wenn bis spät in die Nacht hinein getanzt und gefeiert wird.
Viva Willingen
Hoch her geht es auch um Monat Juni, wenn sich Fans der Schlagermusik zum alljährlichen Viva-Festival treffen und zu Musik feiern und tanzen, die sonst eher auf Mallorca oder beim Oktoberfest angesagt ist.
Wormbacher Sommerkonzerte
Seit Mitte der 1980er-Jahre werden in der Kirche St. Peter und Paul im Ortsteil Wormbach klassische Musik, Orgelkonzerte und Chormusik zur Aufführung gebracht. Während den Sommermonaten werden zehn Klassikkonzerte aufgeführt, jeweils zu unterschiedlichen Bereichen und Themen. Ein Ohrenschmaus für Freunde der klassischen Musik, bei der Orgeln, Stimmen und Streichmusik die tragende Rolle spielen.
Sauerland Herbst
Deutschlands einziges Festival mit Blechblasinstrumenten in Bad Fredeburg ist alljährlich Treffpunkt für zahlreiche nationale und internationale Blasmusiker. Fünfzehn hochkarätige Blasmusikkonzerte bilden den Rahmen für Workshops und Meinungsaustausch unter den Musikfreunden.
WaldSkulpturenWeg
Die Verbindung zwischen Mensch und Natur sowie die Entwicklung der benachbarten Region um Wittgenstein mit dem Sauerland sind die Themenschwerpunkte des einzigartigen Wanderweges, der auf einer Länge von 23 Kilometern die Orte Schmallenberg und Bad Berleburg verbindet. Dabei sind elf unterschiedliche Skulpturen zu bewundern, die die Unterschiede der Gebiete in Hinblick auf Geschichte, Religion, Kultur und Sprache verbinden soll.